Psychotherapie Aachen

Psychotherapie Aachen (HeilprG), Psychologe Aachen, Hypnose Aachen – Ihre Praxis für professionelle psychologische Unterstützung

Lieber Besucher,



herzlich willkommen auf der Internetseite meiner Psychologischen Praxis Aachen. Mein Name ist Kamila Ecker (geb. Jedziny) und ich leite die Praxis gemeinsam mit einem engagierten Team von erfahrenen Psychologen und Therapeuten.

Wir bieten professionelle und einfühlsame psychologische Unterstützung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie für Paare und Familien an. Unser Ziel ist es, Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern und Sie auf Ihrem individuellen Weg zu psychischer Gesundheit zu begleiten.

Dabei legen wir besonderen Wert auf ein vertrauensvolles Miteinander und höchste fachliche Kompetenz. Neben klassischer Psychotherapie (nach HeilprG) bieten wir auch andere bewährte Methoden an, wie etwa Hypnose, um gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

Eine ausführliche Übersicht über unsere Angebote finden Sie auf der Seite „Angebot“. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Sie persönlich kennenzulernen.

Herzliche Grüße
Kamila Ecker
Psychologische Praxis Aachen
Spezialisiert auf Psychotherapie (nach HeilprG), Hypnose und Paartherapie



Jetzt Termin vereinbaren

Psychotherapie Aachen (HeilprG): Angebot unserer Praxis

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine individuelle Unterstützung, die zu Ihrem Anliegen passt. Unser Angebot umfasst daher neben Psychotherapie (nach HeilprG) auch Hypnose, Coaching, Paarberatung, Jugendtherapie (nach HeilprG) sowie psychologische Beratung für Familien. Wir arbeiten ausschließlich mit wissenschaftlich erprobten Methoden und legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit.

Psychotherapie für Erwachsene

Erwachsene


  • Psychotherapie (nach HeilprG)
  • Hypnosetherapie
  • Traumatherapie / EMDR
  • Stressmanagement
  • Berufliches Coaching und Burnout-Prävention
  • Achtsamkeit und Entspannung
weitere Informationen
Psychotherapie für Paare

Paare


  • Paartherapie (nach HeilprG)
  • Paarberatung
  • Mediation
  • Sexualtherapie
weitere Informationen
Jugendtherapie Aachen

Jugendliche


  • Psychotherapie (nach HeilprG)
  • Hypnosetherapie
weitere Informationen
Familientherapie Aachen

Kinder und Familien


  • Familientherapie
  • Hypnosetherapie
weitere Informationen

Ihre Psychotherapie Praxis in Aachen (HeilprG)

Psychotherapie Aachen Termine

10+ Jahre

für Sie in Aachen
Psychotherapie Aachen

45000+ Sitzungen

mit Klienten, die sich uns anvertraut haben
Psychotherapie in Aachen

40+ Fortbildungen

um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten

Psychotherapie Aachen (HeilprG) – Über uns

Unser Team aus Psychologen und Therapeuten ist so vielfältig wie die Anliegen unserer Klienten. Wir nehmen uns Zeit, erarbeiten individuelle Lösungen und sind für Sie in allen Lebenslagen da. Zu unseren Methoden zählen unter anderem Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Traumatherapie (EMDR), Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Systemische Psychotherapie, Hypnose, Coaching, Paartherapie und Stressmanagement. Wir stehen Ihnen mit unserer fachlichen Kompetenz und Einfühlungsvermögen immer gerne zur Seite.

Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

In unserer Praxis bieten wir Therapie in Kooperation mit folgenden selbstständigen Therapeuten:

Kamila Ecker

Kamila Ecker


Inhaberin

zur Profilseite
Renée Knipprath

Renée Knipprath


freie Mitarbeiterin

zur Profilseite
Tobias Hennicken

Tobias Hennicken


freier Mitarbeiter

zur Profilseite
Claudia Judith Weber-Eiling

Claudia Judith Weber-Eiling


freie Mitarbeiterin

zur Profilseite
Petra Michaela Pfeiffer

Petra Michaela Pfeiffer


freie Mitarbeiterin

zur Profilseite
Dr. Sabine Neuß-Stein

Dr. Sabine Neuß-Stein


freie Mitarbeiterin

zur Profilseite
Sandra May

Sandra May


freie Mitarbeiterin

zur Profilseite

Wir sind Ihre Spezialisten für Hypnose in Aachen

Hypnosetherapie wirkt – und gehört heute zu den effektivsten Methoden der modernen Psychotherapie. Dies belegen Studien zu Hypnose-Erfolgen wie auch unsere tägliche Praxiserfahrung mit Hypnosetherapie.

hypnose aachen

Weiter zu unserem Hypnoseangebot

Kontakt

Psychologische Praxis Aachen
Jakobsplatz 6
52064 Aachen

Telefon: 0241/565 29 474

E-Mail: info@psychologische-praxis-aachen.de

Öffnungszeiten:

  • montags bis freitags von 08:00 bis 19:00 Uhr
  • samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr

Kontaktieren Sie uns!

Psychotherapie Aachen (HeilprG) – unser Behandlungsspektrum

Psychotherapie Aachen – Häufig gestellte Fragen

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie bezeichnet die Behandlung seelischer und emotionaler Störungen mit Hilfe eines professionellen, therapeutischen Gesprächs und gezielter Übungen. Anders als ein Psychiater verordnet ein Psychotherapeut keine Medikamente, sondern entwickelt gemeinsam mit dem Klienten Lösungen für ein vertieftes Verständnis und eine Bewältigung des Problems.

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein natürlicher Zustand der tiefen Entspannung und der Konzentration, bei der die Wahrnehmung durch Suggestionen vertieft wird. Laut “Gesellschaft für klinische Hypnose” (MEG) und der “Deutschen Gesellschaft für Hypnose” (DGH) ist die Hypnosetherapie ein psychotherapeutisches Verfahren, welches die hypnotische Trance dazu nutzt:

  • Verhaltensänderungen zu ermöglichen,
  • gedankliche Strukturen neu zu verknüpfen,
  • unproduktive Einstellungen und Haltungen zu korrigieren,
  • destruktive Muster zu verändern und
  • emotional belastende Ereignisse und Empfindungen zu restrukturieren.

Neben diesen Therapiezielen soll der Klient durch die Hypnose Zugang zu seinen individuellen Ressourcen finden und damit nicht nur psychologische, sondern auch körperliche Beschwerden positiv beeinflussen. Daher ist der Anwendungsbereich der Hypnosetherapie sehr vielfältig. Weitere Informationen zur Hypnose finden Sie hier.

Wann ist ein Termin in Ihrer Praxis sinnvoll?

Immer dann, wenn eine emotionale Belastung vorliegt, die Sie subjektiv oder im Alltagsleben deutlich beeinträchtigt. Leider wird noch immer zu lange mit der Aufnahme psychologischer Hilfe gezögert, was Symptome verschlimmern und chronisch werden lassen kann. Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Therapiemethoden und individuelle Lösungsansätze zu finden, damit Sie schnellstmöglich zu Ihrem Wohlbefinden zurückfinden.

Wie erhalte ich einen Termin bei Ihnen?

Um einen Termin bei uns zu vereinbaren, nutzen Sie am besten unser Kontaktformular.

Wie lange ist die Wartezeit?

Ein emotionales Leiden kann und soll nicht warten. Daher bemühen wir uns um sehr kurzfristige Termine. Gerne können Sie uns bei der Terminanfrage Wunschtermine mitteilen und wir melden uns bei Ihnen umgehend.

Was passiert nach einer Terminanfrage?

Wir melden uns direkt bei Ihnen mit einem Terminvorschlag für das Erstgespräch, in dem es Platz für ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Besprechen Ihres Anliegens gibt. Nach diesem Gespräch wird gemeinsam Ihr Beratungsauftrag mit genauen Zielen und passenden Methoden zu ihrer Erreichung definiert. Bitte planen Sie für Ihren ersten Termin ca. eine Stunde ein.

Wie sind Ihre Sprechzeiten?

Unsere Sprechzeiten sind montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. Abweichende Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

Wie kann ich Ihre Praxis erreichen?

Unsere Praxis ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Auto zu erreichen.

  • ab Hauptbahnhof ca. 15 Min. Fußweg
  • ab Bahnhof Schanz ca. 3 Min. Fußweg
  • ab Bushaltestelle Jakobsplatz ca. 2 Min. Fußweg

Wie sind die Kosten und Dauer einer Therapie?

In unserer Praxis bieten wir mehrere therapeutische Leistungen an. Genaue Informationen zu Ablauf und Kosten finden Sie hier. Die Anzahl der Sitzungen wird mit Ihnen und nach Ihren individuellen Bedürfnissen abgestimmt.

Ich bin gesetzlich krankenversichert. Kann ich mich bei Ihnen behandeln lassen?

Jeder Klient kann sich bei uns behandeln lassen. Allerdings ist eine Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen leider nicht möglich. Die Kosten sind in diesem Fall selbst zu tragen. Sie profitieren davon, dass Sie Termine ohne Wartezeit erhalten und Ihre Daten z. B. nicht an Ihre Krankenkasse weitergegeben werden.

Private Krankenversicherungen und Beihilfen erstatten hingegen – je nach Einzelfall – die Kosten unserer Behandlung, welche sich an der Gebührenordnung für Heilpraktiker für Psychotherapie (GebüH) orientiert.

Was kann ich in einer Notfallsituation tun?

Psychische Krisen können jeden Menschen treffen, unabhängig von Alter, Bildung, Beruf, Herkunft und sozialem Status. Dabei kann eine Krise aus einer kurzfristig einwirkenden Belastung resultieren oder die Folge einer länger andauernden emotionalen Belastung sein.

Die Ursachen für eine akute seelische Notlage sind vielfältig und können zum Beispiel durch Verlusterlebnisse oder Enttäuschungen, traumatische Erlebnisse, psychosoziale Konflikte, lebensverändernde Umstände, Entwurzelung oder Vereinsamung sowie durch psychische Erkrankungen wie Psychosen, Depressionen oder Angststörungen ausgelöst werden.

Eine akute Krise beinhaltet den Verlust des inneren Gleichgewichts, den Menschen verspüren, wenn sie mit Situationen oder Lebensumständen konfrontiert werden, die sie momentan nicht bewältigen können, weil die gewohnten Verhaltensstrategien nicht greifen. In so einer Situation sind oft das Denken und das Fühlen gestört. Grundsätzlich können verschiedene Symptome mit unterschiedlicher Intensität auftreten, wie z. B. Anspannung, Angst, Aggressivität, Verwirrtheit oder auch eine Verengung der Wahrnehmung bis hin zu Wahn und Halluzinationen.

Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie:

  • zu Ihrem Hausarzt gehen oder ihn anrufen,
  • Kontakt mit einer Klinik mit psychiatrischer Abteilung aufnehmen,
  • Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst www.116117.de (bundesweite Tel.: 116 117) aufnehmen,
  • oder sich an ein Beratungsangebot für akute Krisensituationen wenden:Telefonseelsorge
    anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern 0800/1110111 oder 0800/1110222Kinder- und Jugendtelefon “Nummer gegen Kummer”
    kostenlose Beratung von Mo bis Fr 15.00 bis 19.00 Uhr unter der bundesweiten Telefonnummer: 0800/1110333

Sobald in einer entsprechenden Situation unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung (insbesondere Suizidgefährdung) besteht, sollte man nicht zögern, sofort einen psychiatrischen Notdienst, den Rettungsdienst (112) oder die Polizei zu verständigen.